Forschung & Entwicklung, Raumstationen

Zum Wohl!

Eichenfässer

Eichenfässer, Credit: Gerard Prins, CC BY-SA 3.0

Es klingt wie ein Geschenk an die Besatzung, ist aber ein handfestes wissenschaftliches Experiment, an dem unter anderem auch die Universität von Tokio und die Tohoku-Universität in Sendai beteiligt sind: Die japanische Distillerie Suntory will einige ihrer Produkte zur ISS schicken, um sie in der dortigen Schwerelosigkeit reifen zu lassen:

H-II Transfer Vehicle No. 5, commonly known as “Kounotori5” or HTV5, is scheduled to be launched from JAXA’s Tanegashima Space Center on August 16 (Sunday) carrying alcohol beverages produced by Suntory to the Japanese Experiment Module aboard the International Space Station, where experiments on the “development of mellowness” will be conducted for a period of about one year in Group 1 and for two or more years (undecided) in Group 2.“ (Quelle: http://www.suntory.com/news/2015/12432.html)

Wieso und warum? Nun, offenbar haben die Hersteller festgestellt, dass eine Reihe von alkoholischen Getränken ein milderes Aroma entwickeln, wenn sie dabei möglichst wenig Temperaturschwankungen und Bewegung ausgesetzt sind. Genau das wäre auf der ISS gewährleistet. Obwohl die schottische Distillerie Ardberg von 2011 bis 2014 bereits ein ähnliches Experiment durchführte, sind die Zusammenhänge noch nicht abschließend geklärt. Die Proben der Schotten sind zwar schon wieder auf der Erde, ihre Studie mit den Analyseergebnissen ist allerdings noch nicht veröffentlicht.

Die These der Japaner lautet, dass die Entstehung hochkomplexer Moleküle aus Wasser, Ethanol und anderer für die Getränke typischer Stoffe für die Milde des Aromas von Bedeutung sind. Sie vermuten, dass die Konvektion bzw. deren Abwesenheit dabei eine entscheidende Rolle spielt. Konvektion kann man zum Beispiel gut beobachten, wenn man einen Topf voll Wasser auf einer Herdplatte erhitzt: Die untersten Wasserschichten werden als Erste heiß, verlieren dabei an Dichte und steigen aufgrunddessen nach oben auf. Gleichzeitig wird das noch kühle und dichtere Wasser von oben nach unten gezogen, wo es seinerseits erhitzt wird, aufsteigt, und so weiter. In einer Umgebung ohne Schwerkraft kann ein solcher Austausch jedoch nicht stattfinden, da die Dichte bzw. das Gewicht der einzelnen Flüssigkeitsschichten dort eben unerheblich ist. (Konvektion wäre hier allerdings noch über Änderungen in der Oberflächenspannung zu erreichen.)

Unterdrückt man die thermische Konvektion, kann man z. B. besonders gleichmäßige Kristalle züchten oder auch andere Materialeigenschaften erreichen, die unter normalen irdischen Bedingungen nicht zustande kämen. Es ist also wohl nicht ganz abwegig, diese Erkenntnisse auch auf die erwähnten Wasser-Ethanol-Plus-X-Moleküle zu übertragen.

Nneben dem Institut für Feststoffphysik der Universität Tokio wird auch das japanische Synchrotron-Strahlungsforschungs-Institut JASRI an der Analyse der Molekularstruktur mitwirken.

Der Weltraumwhisky ist im Anschluss an das Experiment nicht für den Verkauf vorgesehen. Sollte die These der Japaner sich als korrekt herausstellen, wäre die Herstellung von Whisky an Bord der ISS allerdings vielleicht eine Möglichkeit, deren Zukunft zu sichern. *hüstel* Im Umkehrschluss könnte man aber auch auf die Idee kommen, den Liebhabern der harten, rauchigen Whiskysorten Produkte anzubieten, die auf Rüttelplatten gereift sind. Die Geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden… ^^

Schreibe eine Antwort

Theme von Anders Norén